Sprache auswählen
In der vergangenen Woche kam es zu Ausfällen im Klassifizierungsmanagement-Tools CMT sowie im Modellierungsmanagement-Tools MMT von ETIM International. Ursache hierfür war ein Mangel an Ressourcen in unseren Cloud-Diensten. Eine vorübergehende Lösung bestand darin, die Server-Cloud mit zusätzlichen Ressourcen (CPU, Speicher, Datenbank) aufzurüsten, jedoch ist dies eine kostspielige und nicht nachhaltige Massnahme.
In der Zwischenzeit wurde die zugrunde liegende Ursache gefunden: Online-Datenscrapers und KI-Bots überfluten das offene CMT und MMT, um Daten zu sammeln. Dies bedeutet, dass ein Online-Dienst jede Klasse, jedes Merkmal, jeden Wert usw. anzeigt, um die Daten direkt aus der HTML-Ausgabe zu kopieren.
Dies entspricht nicht der beabsichtigten Vorgehensweise, da Softwaretools das ETIM-Modell über die API oder einen der verfügbaren Downloads laden sollten.
Um dem vorübergehend entgegenzuwirken, haben unsere Entwickler die Übersichtsseiten für Merkmale, Werte und Einheiten hinter einem Login platziert. Dies führte zu einer enormen Leistungsverbesserung und löste die Probleme vorerst.
Dies bedeutet jedoch, dass nur Benutzer mit einem Viewer-Konto-Login auf die Übersichtsseiten für Merkmale, Werte und Einheiten zugreifen können. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die dies für die Nutzer mit sich bringen könnte.
Als ETIM-Fördermitglied können wir Ihnen unkompliziert Zugang gewähren. Bitte melden Sie sich bei Bedarf über
ETIM International wird zeitnah diskutieren, wie mit diesem aufkommenden Trend von Scraper-Tools und KI-Bots, die unsere Websites besuchen, umgegangen werden soll.
Gerne laden wir Sie zu unserer jährlichen ETIM-Informationsveranstaltung am Mittwoch, 24.09.2025 um 14:30h (Einlass 14:00h) im Hotel Egerkingen mit anschliessendem Networking beim Apéro, ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gerne laden wir Sie am Mittwoch, 24.09.2025 13:30h - 16:00 (17:00h mit Apéro) zur Informationsveranstaltung ETIM Schweiz 2025 im Hotel Egerkingen ein.
Bitte reservieren Sie sich bereits heute den Termin; die Einladung mit Anmeldemöglichkeit folgt.
Am 1. Februar haben wir nach einer zweiwöchigen Testphase unser neuestes ETIM-Release auf der buildingSMART Data Dictionary-Plattform veröffentlicht.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vertreter*innen der Aktiv- und Fördermitglieder
Gerne laden wir Sie am Freitag, 11. April 2025 um 15:00h zur Mitgliederversammlung 2024 ein. Diese findet remote statt. Gemäss Statuten sind unsere Fördermitglieder ebenfalls zu den Mitgliederversammlungen eingeladen, geniessen jedoch kein Stimm- und Wahlrecht. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die neue Version ETIM 10 nun offiziell veröffentlicht ist!
Gerne laden wir Sie zu unserer jährlichen ETIM Informationsveranstaltung am 06.11.2024 um 14:00h bei der Hager AG in Emmen mit anschliessendem Networking beim Apéro, offeriert von der Hager AG, ein.
Durch weltweite rege Mitwirkung wurden mehrere Tausend Änderungsanträge (RFC) eingereicht. Um sicherzustellen, dass ETIM 10 den höchsten Qualitätsstandards entspricht, hat ETIM International beschlossen, den Zeitplan etwas zu verlängern. Der Zeitplan wird angepasst, um die sorgfältige Bearbeitung der anstehenden Aufgaben zu ermöglichen. Somit kann die bestmögliche Qualität und Genauigkeit des Modells gewährleistet werden, die für uns von grösster Bedeutung sind.
Gerne laden wir Sie am 06.11.2024 nachmittags zur Informationsveranstaltung ETIM Schweiz 2024 im Grossraum Luzern ein.
Bitte reservieren Sie sich bereits heute den Termin; die Einladung mit Anmeldemöglichkeit folgt.
Der Start des xChange-Validierungstools ist ein guter Zeitpunkt, um auch eine Patch-Version zur Fehlerbehebung im ETIM xChange-Schema sowie eine aktualisierte Version der länderspezifischen Vorschriften zu veröffentlichen.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die erste Version des ETIM-xChange-Validierungstools jetzt online ist! Das Tool ist eine erste Basisversion, die die hochgeladene Datei anhand des xChange-Schemas und der referenzierten ETIM-Klassifikation validiert. In zukünftigen Versionen wollen wir die Messlatte höher legen und eine strengere Validierung gegen die Bestimmungen des Leitfadendokuments (wie bedingte Abhängigkeiten) einbauen. Bei erfolgreicher Validierung kann der Benutzer ein Zertifikat über die Validierung erstellen. Sie finden das Tool hier. Das Validierungstool ist exklusiv für ETIM-Mitglieder verfügbar. Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrer lokalen Stabstelle. Gerne können Sie Fördermitglied von ETIM Schweiz werden.
In der ersten Version 1.0 des ETIM xChange-Standards gab es einen Fehler im JSON-Schema, der keine speziellen Merkmalcodes für imperiale Merkmale (wie EFI00001) und lokale Standardmerkmale (wie EFUK0001) zuliess. Da die Korrektur nicht bis zum nächsten Major-Release warten kann, haben wir dies jetzt mit einem Patch-Release Version 1.1 behoben. In der gleichen Version haben wir auch die Feldlänge für „CustomsCommodityCode“ angepasst, da diese nicht global verwendet werden konnte. Die Änderungen sind rückwärts kompatibel, sodass alle Dateien, die mit Version 1.0 erstellt wurden, auch mit dieser aktualisierten Version 1.1 validiert werden können.
Schliesslich veröffentlichen wir mit der Version 1.1 auch eine aktualisierte Version des Dokuments mit länderspezifischen Regelungen. In dieser Version finden Sie neue oder aktualisierte Inhalte für Österreich, Norwegen (Elektrobereich) und Italien (HLK- und Sanitärbereich).
Das komplette Dokumentationspaket finden Sie in unserem Download-Bereich hier.
Der digitale Produktpass bietet Unternehmen die Chance, ihre Marktposition zu stärken und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, indem sie die Transparenz und Nachhaltigkeit ihrer Produkte demonstrieren. Um eine gemeinsame Basis für eine künftige Branchenlösung zum globalen Austausch von nachhaltigen Produktstammdaten für die Bau- und Immobilien-Industrie zu schaffen, wurde mit Schweizer GS1 Mitgliedern wie CRB, BdCH/bSCH, buildup, ETIM Schweiz und mehreren Vertretern von Bauprodukte-Herstellern die Gründung einer GS1 Fachgruppe vereinbart.
Im Rahmen dieser Arbeiten wurde nun die Möglichkeit geschaffen, ETIM in GS1 GDSN (Global Data Synchronisation Network) zu integrieren. Diese Lösung wurde am Montag, 27.05.2024 produktiv geschaltet. Somit enthält die GDSN-Datei neu auch ETIM-Attribute (Klasse, Merkmal, Wert), was die nahtlose Integration in die digitale Wertschöpfungskette weiter unterstützt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vertreter*innen der Aktiv- und Fördermitglieder
Gerne laden wir Sie am Freitag, 26. April 2024 um 14:30h zur Mitgliederversammlung 2024 in Thun ein. Gemäss Statuten sind unsere Fördermitglieder ebenfalls zu den Mitgliederversammlungen eingeladen, geniessen jedoch kein Stimm- und Wahlrecht. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!